Pomeranian Medical University
Über Polen
Ländername: | Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) |
Klima: | Gemäßigtes Übergangsklima |
Lage: | Nord-Süd zwischen Ostsee, Riesengebirge und Beskiden, Ost-West zwischen Oder/Neiße und Bug |
Größe: | 312.679 Quadratkilometer |
Hauptstadt: | Warschau (Großraum) mit 1,754 Millionen Einwohnern (2016) |
Bevölkerung: | 38,4 Mio. (Zensus 2015), 123 Einwohner pro Quadratkilometer, Zuwachsrate: 0,04% |
Landessprache: | Polnisch |
Religionen / Kirchen: | (Stand 2011) Katholiken (33,7 Millionen), Orthodoxe (156.000), Zeugen Jehovas (137.000), Lutheraner (71.000), Reformierte, Methodisten, Altkatholiken, Juden, Muslime |
Nationaltag: | 1) 3. Mai (erste polnische Verfassung 1791); 2) 11. November (Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1918) |
Regierungsform: | Parlamentarische Demokratie (Zweikammerparlament) und Präsident mit (eingeschränkten) exekutiven Vollmachten |
Staatsoberhaupt: | Staatspräsident Andrzej Duda, seit 06.08.2015 |
Regierungschef: | Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, Recht und Gerechtigkeit (PiS), Amtsantritt 11.12.2017 |
Außenminister: | Jacek Czaputowicz |
Polen zeichnet sich im Allgemeinen durch ein äußerst vielseitiges Landschaftsbild aus: Von Bergen im Süden Polens, über Ebenen im Landesinneren, bis hin zu beeindruckenden Sandstränden an der Ostsee, hier findet jeder Naturliebhaber sein passendes Revier. In der Freizeit kann man daher besonders vielfältige Sportarten in der Natur ausüben.
Die Masuren-Seen laden zu Wassersportaktivitäten ein, das Bieszczady-Gebirge ist die ideale Gegend für lange Bergwanderungen, und die polnischen Berge stellen, dank des ausgiebigen Schneefalls, ein echtes Paradies für verschiedene Wintersport-Disziplinen dar.
In Polen nimmt die Schulbildung einen sehr hohen Stellenwert ein. 90% der Polen haben mindestens eine Sekundarausbildung (Mittelschule) abgeschlossen.
Die Fähigkeiten in der englischen Sprache sind ebenfalls durchschnittlich hoch ausgeprägt. In einem Länderranking steht Polen auf Rang 6 von 63 mit sehr hoch ausgeprägten Englischkenntnissen. Es ist also kein Problem erst einmal mit Englisch durch den Alltag zu kommen, bis man die Landessprache beherrscht.